Mechatronik
Typ |
Fachschule |
Dauer |
3 1/2 Jahre |
Abschluss |
Abschluss prüfung |
Voraussetzungen |
Abschluss der 8. Schulstufe |
Standort |
Weiz |
Berufsbild
Im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau spielen vermehrt mechanisch-elektronische (= mechatronische) Systeme (z. B. Steuerung von Werkzeugmaschinen, Fertigungsanlagen, Industrierobotern und ABS in Fahrzeugen, Autopilot in Flugzeugen) eine zentrale Rolle. Die Mechatronik beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken der Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik. Damit liegt der Fachschulausbildungszweig MECHATRONIK voll im Trend.
Die Tätigkeiten von Mechatronikerinnen und Mechatronikern umfassen:
- Eigenständige Tätigkeiten in der Konstruktion, Fertigung, Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung
- Montage, Programmierung und Inbetriebnahme von mechatronischen Systemen
- Instandhaltung, Fehleranalyse, Anpassung von Hard- und Softwarelösungen von automatisierten Anlagen
- Anwendung von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen
Ausbildungsinhalte
- Erwerb eines grundlegenden fachlichen Wissens und Könnens, das unmittelbar zur Ausübung eines Berufs auf gewerblich-technischem Gebiet befähigt.
- Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung in einer der künftigen Berufstätigkeit angemessenen Weise.
- Durch die verstärkte fachpraktische Ausbildung sollen die Schülerinnenund Schüler an den modernen Beruf der Mechatronikerin bzw. des Mechatronikers herangeführt werden.
Persönliche Eigenschaften
In derAusbildung legen wir Wert auf die Vermittlung folgender Grundhaltungen, Einstellungen und persönlicher Eigenschaften:
- Zuverlässigkeit
- Selbstständigkeit
- Flexibilität
- Sorgfalt - Gewissenhaftigkeit